Projektmanagement Power Workshop
Beschreibung
Dieser Inhouse Workshop für bis zu 15 Personen vermittelt in kompakter Form die wesentlichen Inhalte und Themen des Projektmanagements und übt diese in der Unternehmenspraxis ein. Die Veranstaltung versteht sich als Fullservice Angebot für Unternehmensteams, die wichtige Vorhaben zu bewältigen haben und eine persönliche Weiterentwicklung anstreben.
Projektmanagement wird dabei auf Basis der ISO 21500 Leitlinien vermittelt. Dies bilden den gemeinsamen Nenner der führenden klassischen Projektmanagement Standards wie PMI, IPMA oder Prince2. Sie liegen ebenso den agilen Verfahren wie SCRUM oder KANBAN zugrunde.
Der ISO Standard 21500 bildet auf ca. 60 Seiten die 5 wesentlichen Prozessgruppen …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Dieser Inhouse Workshop für bis zu 15 Personen vermittelt in kompakter Form die wesentlichen Inhalte und Themen des Projektmanagements und übt diese in der Unternehmenspraxis ein. Die Veranstaltung versteht sich als Fullservice Angebot für Unternehmensteams, die wichtige Vorhaben zu bewältigen haben und eine persönliche Weiterentwicklung anstreben.
Projektmanagement wird dabei auf Basis der ISO 21500 Leitlinien vermittelt. Dies bilden den gemeinsamen Nenner der führenden klassischen Projektmanagement Standards wie PMI, IPMA oder Prince2. Sie liegen ebenso den agilen Verfahren wie SCRUM oder KANBAN zugrunde.
Der ISO Standard 21500 bildet auf ca. 60 Seiten die 5 wesentlichen Prozessgruppen sowie die zehn relevanten Wissensgebiete im Projektmanagement ab. Damit ist der Aufbau fast identisch mit dem von PMI, dem weltweit führenden Standard. Dieser ist allerdings auf mehr als 600 Seiten aufgebläht. Vieles ist hier wie bei anderen kommerziellen Methodenpaketen oft mehr Selbstzweck als für die Praxis relevant. Daher wird im Workshop nicht ein einzelner Standard propagiert - sondern die ISO Norm.
Die Teilnehmer lernen, Projekte zu strukturieren, zu initiieren und zu planen sowie die Umsetzung effizient durchzuführen, zu überwachen, zu steuern und abzuschließen. Dabei sind stets die Gestaltungsbereiche Scope als Projektinhalt, Termine, Budget, Projektbeteiligte bzw. Stakeholder, Ressourcen, Chancen und Risiken, Qualität, Einkauf, Kommunikation sowie die Integration der Einzelthemen zu berücksichtigen.
Wie diese Module im Einzelfall gestaltet und konfiguriert werden, ist anhand von Projekteigenschaften zu diskutieren und zu entscheiden. Ein rein agiles Vorgehen, ein plangetriebener Ansatz, ein hybrides Projektmanagement - alles ist dem Ziel des Projekterfolges unterzuordnen.
Jedes Wissensmodul des Projektmanagements wird interaktiv erarbeitet und an praxisnahen Beispielen geübt. Dabei werden vorbereitete branchenspezifische Fallbeispiele, Problemfälle der Teilnehmer oder aktuelle Projektaufgaben herangezogen. Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Workshop für ein Projekt und Projektteam durchgeführt wird. Hier werden als Übungen aktueller Projektaufgaben genutzt. So können beispielsweise komplette Projektplanungen im Rahmen des Workshops entstehen.
Wesentlich für Effektivität und Effizienz von Projekten ist, das beim Projektmanagement immer gilt: so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Neben der Methodik sind Softskills wie Ziel Fokussierung, Teamfähigkeit, Mut und Offenheit gefragt. Beides wird im Workshop adressiert.
Lernerfolge sollten nachhaltig sein. Um dieser schwierigen Herausforderung gerecht zu werden, wird die Wissensvermittlung multimedial und als Workshop gestaltet. Darüber hinaus gibt es Begleitmaterial in Form von mehr als 150 Präsentationsfolien und Mustervorlagen für das Projektmanagement. Ein Ebook mit den ISO Richtlinien wurde vom Trainer persönlich erstellt, ist im Markt erhältlich und Teil des Workshop Angebotes. Der Einsatz der vorgestellten Methoden wird unabhängig von Projekten auch für den Alltag in Beruf und Privatleben empfohlen - jedes Arbeitspaket sollte hierzu als kleines Projekt angesehen werden. Mit dieser Sichtweise kann Projektmanagement jederzeit geübt werden. Weiterhin können sich die Teilnehmer in einen Newsletter zum Projektmanagement einschreiben, der immer wieder das Thema auffrischt und erweitert.
Auf Wunsch kann für den Workshop eine bundesweit anerkannte IHK Zertifizierung für die Teilnehmer organisiert werden. Hierzu ist eine Projektarbeit von ca.15 Seiten vorzulegen und diese in einer Präsentation von ca. 10 Minuten vor einem IHK Vertreter vorzustellen.
Die Teilnehmer erlernen und vertiefen Wissen zur Philosophie von Projektarbeit, den Prozessen und Rollen der Projektmitarbeiter und -manager. Der Kurs vermittelt Theorie und Praxis zu allen für das Projektmanagement relevanten Begriffen, Aufgaben, Methoden, Persönlichkeitsmerkmalen und Ergebnissen.
Als Power Workshop wird ein überdurchschnittliches Engagement und eine permanente Mitarbeit erwartet. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop lebt von der Interaktion und der Praxis Relevanz sowie von der jahrzehntelangen Projekterfahrung des Trainers. Dieser hat als Manager vielfältigste Projekte in spannenden Branchen und Unternehmen verantwortet und zum Erfolg geführt. Als Berater, Coach und Trainer gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen mit hoher Begeisterung weiter.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Workshop? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!