Wärmebehandlung von Stählen im Apparate- und Rohrleitungsbau
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Im Kraftwerks-, Apparate- oder Rohrleitungsbau verwendete warmfeste Stähle erhalten nach dem Schweißen oder Verformen häufig erst durch eine Wärmebehandlung die geforderten mechanischen Eigenschaften und Gütewerte zurück.
Im Seminar wird über die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Wärmebehandlung, den erforderlichen Nachweis des Erfolges der Wärmebehandlung informiert und in Zusammenhang mit den drucktechnischen Regelwerken gebracht.
Zielgruppe
Planer und Hersteller von Druckgeräten wie Druckbehältern, Dampfkesseln und Betriebsrohrleitungen; Ingenieure und Techniker des Anlagenbaus, die mit der Projektierung und Konstruktion von druckführenden Komponenten befasst sind, Sachverständig…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Im Kraftwerks-, Apparate- oder
Rohrleitungsbau verwendete warmfeste
Stähle erhalten nach dem Schweißen oder Verformen häufig
erst durch eine Wärmebehandlung die geforderten
mechanischen Eigenschaften und Gütewerte zurück.
Im Seminar wird über die verschiedenen technischen Möglichkeiten
der Wärmebehandlung, den erforderlichen Nachweis des Erfolges der
Wärmebehandlung informiert und in Zusammenhang mit den
drucktechnischen Regelwerken gebracht.
Zielgruppe
Planer und Hersteller von Druckgeräten wie Druckbehältern,
Dampfkesseln und Betriebsrohrleitungen; Ingenieure und Techniker
des Anlagenbaus, die mit der Projektierung und Konstruktion von
druckführenden Komponenten befasst sind, Sachverständige und
Sachkundige.
Inhalt
- Einführung
- Werkstoffkunde für unlegierte, legierte und austenitische Stähle im Überblick
- Zielstellung der Wärmebehandlung
- Nachweis des Erfolges der Wärmebehandlung
- Einsatzformen (Spannungsarmglühen, Normalisieren, Vergüten, Lösungsglühen)
- Zum Einsatz kommende Ausrüstung (Widerstandsglühung, Induktionsglühung, Brennervorwärmung...)
- Besonderheiten der Ofenglühung
- Forderungen drucktechnischer Regelwerke bzgl. Wärmebehandlung (AD 2000, EN 13480 etc.)
- Exkurs zu Messtechnik, Kalibrierung und Dokumentationserfordernissen
- Abschlussdiskussion
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Thüringen Akademie GmbH
Dauer
8 Seminarstunden
08:30 bis 16:00 Uhr
Preisdetails
Im Preis enthalten sind bei Präsenzveranstaltungen
Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in
digitaler oder gedruckter Form, bzw. digitales Lehrmaterial bei
Live-Webinaren.
Hinweise
Es gilt die Prüfungsordnung der TÜV Thüringen
Akademie GmbH.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!