200 Arbeitsrecht Seminare
Verwandte Themen: Personalcontrolling, Arbeitssicherheit, Urlaubsrecht, Personalwesen, Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Kanzleimanagement, Coronavirus und AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz).
Verwandte Themen: Personalcontrolling, Arbeitssicherheit und Urlaubsrecht.
Arbeitsrecht kompakt

In dem Seminar "Arbeitsrecht kompakt" erhalten Sie in praxisorientierter und komprimierter Form alle wesentlichen arbeitsrechtlichen Rahmen…
Arbeitsrecht für Führungskräfte

Die Einstellung vorbereiten - Anbahnung und Begründung eines Arbeitsverhältnisses - Rechtssichere Gestaltung von Bewerbungsverfahren - Rech…
Arbeitsrecht - Basis

Das Arbeitsrecht -Was das Arbeitsrecht regelt -Wer als Arbeitnehmer gilt -Wer als Arbeitgeber gilt -Unterscheidung zwischen individuellem u…
Arbeitsrecht - Aufbau

Einstellung und Versetzung rechtssicher gestalten - Juristische Fallstricke bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen - Vertiefung Allgeme…
Arbeitsrecht bei Einstellungen und Kündigungen

Arbeitsrechtgrundlagen - Individuelles und kollektives Arbeitsrecht - Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite - Aktuelles Tarifvertrags- und Bet…
Arbeitsrecht für Betriebsräte

Einführung in das Arbeitsrecht - Allgemeine arbeitsrechtliche Begriffe - Rechtsquellen des Arbeitsrechts - Individuelles und kollektives Ar…
Fachreferent/in Arbeitsrecht

Das komplexe Arbeitsrecht mit seinen vielen Tücken führt schnell zu Fehlern, wenn ohne Kenntnisse zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen …
Arbeitsrechtliche Fragen in Zeiten von Corona

Der Bundesrat hat am 18.01.2021 der Ausweitung des Kinderkrankengeldes zugestimmt und ab 27.01.2021 verpflichtet die neue SARS-CoV-2-Arbeit…
Fachreferent/in Arbeitsrecht

Das komplexe Arbeitsrecht mit seinen vielen Tücken führt schnell zu Fehlern, wenn ohne Kenntnisse zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen …
Wege aus der Krise: Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen für die Personalabteilung

Die aktuelle Situation fordert auch die Personalabteilungen in den Unternehmen in besonderem Maße. Zahlreiche neue arbeitsrechtliche Frages…
Arbeitsrecht für Führungskräfte

Führungskräfte müssen täglich Entscheidungen treffen und umsetzen, die rechtlich bedeutsam sind – für das Unternehmen, für die Mitarbeiter,…
Arbeitsrecht in der Corona-Pandemie: Antworten auf aktuelle Fragen

Mit Fortschreiten der Pandemie sehen wir uns mit zahlreichen Situationen und Herausforderungen konfrontiert, die neue arbeitsrechtliche Fra…
Fachreferent/in Arbeitsrecht

Das komplexe Arbeitsrecht mit seinen vielen Tücken führt schnell zu Fehlern, wenn ohne Kenntnisse zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen …
Arbeitsrecht Experte - Kompaktes Fachwissen für Fortgeschrittene

Die Themen - Aktuelle BAG-Rechtsprechung im Überblick: Befristete Arbeitsverträge, Arbeitszeit, Überstunden und Vergütungsregelungen - Alle…
FrühjahrsSpecial Arbeitsrecht - Unverzichtbares Praxiswissen im Arbeitsrecht für 2020

Die Themen - Lohnrisiko und Entgeltfortzahlung während der Corona-Pandemie - Brückenteilzeit und Arbeitszeiterfassung - Verträge aufheben, …
- 1 von 14
- Weiter chevron_right
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht ist ein umfangreicher Teil des Personalmanagements. Arbeitsrecht regelt den Umgang zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sowie den Umgang zwischen Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Dass Arbeitsrecht sehr komplexe Anforderung stellen kann, zeigt sich oft schon beim Erstellen eines Arbeitsvertrages.
Kurse für Personaler bieten neben fundierten Grundkenntnissen auch besondere Themen an, wie z.B. “klassische” Fälle, die oft vor dem Arbeitsgericht verhandelt werden oder auch Auffrischungskurse zu gesetzlichen Änderungen und Neuheiten.
Im täglichen Umgang mit Mitarbeitern ist es wichtig die gesetzlichen Regelungen und ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber genau zu kennen um interne Schwierigkeiten zu vermeiden. Dies gilt vor allem dann, wenn es zu Nicht-Einhaltung eben jener Pflichten auf einer der beiden Seiten kommt. Hier heißt es dann, dass nötige Protokoll von der Abmahnung bis zur Einhaltung der Kündigungsfrist einzuhalten, um langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.