Azure - Entwicklung einer Microsoft Azure Lösung (ehemals MOC 20532)
Startdaten und Startorte
placeBerlin 28. Jul 2025 bis 31. Jul 2025 |
placeDresden 28. Jul 2025 bis 31. Jul 2025 |
placeDüsseldorf 28. Jul 2025 bis 31. Jul 2025 |
computer Online: Live Online 28. Jul 2025 bis 31. Jul 2025 |
placeStuttgart 28. Jul 2025 bis 31. Jul 2025 |
placeBerlin 22. Sep 2025 bis 25. Sep 2025 |
placeDresden 22. Sep 2025 bis 25. Sep 2025 |
placeDüsseldorf 22. Sep 2025 bis 25. Sep 2025 |
computer Online: Live Online 22. Sep 2025 bis 25. Sep 2025 |
placeStuttgart 22. Sep 2025 bis 25. Sep 2025 |
placeBerlin 17. Nov 2025 bis 20. Nov 2025 |
placeDüsseldorf 17. Nov 2025 bis 20. Nov 2025 |
computer Online: Live Online 17. Nov 2025 bis 20. Nov 2025 |
placeStuttgart 17. Nov 2025 bis 20. Nov 2025 |
placeDresden 24. Nov 2025 bis 27. Nov 2025 |
placeBerlin 9. Feb 2026 bis 12. Feb 2026 |
placeDresden 9. Feb 2026 bis 12. Feb 2026 |
placeDüsseldorf 9. Feb 2026 bis 12. Feb 2026 |
computer Online: Live Online 9. Feb 2026 bis 12. Feb 2026 |
placeStuttgart 9. Feb 2026 bis 12. Feb 2026 |
Beschreibung
Angesprochener Teilnehmerkreis dieses viertägigen Seminars Microsoft Windows Azure - Developing Microsoft Azure Solutions sind Anwendungsentwickler, die zukünftig unter Microsoft Azure entwickeln werden. Anhand einer beispielhaften Umsetzung einer ASP .NET MVC-Anwendung in eine Azure Anwendung wird gezeigt, wie die Funktionalität in Azure erweitert wird und welche Mechanismen dabei greifen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Planung und die Überlegungen gerichtet, die für die Konzeption einer hochverfügbaren Lösung in der Cloud wichtig sind.Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Inhalt:
- Überblick Entwicklung unter Microsoft Azure (Dienste, Managementportale)
- Einrich…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
Inhalt:
- Überblick Entwicklung unter Microsoft Azure (Dienste, Managementportale)
- Einrichtung einer Entwicklungsumgebung mit virtuellen Azure-Maschinen
- Verwaltung der Infrastruktur in Azure
- Virtuelle Azure-Netzwerke (Hochverfügbarkeit, Konfigurationsmanagement, Anpassen der virtuellen Netzwerke)
- Webinfrastruktur in der Azure-Plattform (Hosting Webanwendungen, Konfiguration, Veröffentlichung und Überwachung einer Azure-Website)
- Design von performanten und skalierbaren Cloudanwendungen (Best Practices, Erstellen hochperformanter Anwendungen mit ASP.NET, Cloudanwendungen, Caching von Anwendungsdaten)
- Hintergrundlogik bei der Verarbeitung mit Azure (Clouddienste, Webrollen, Workerrollen, Caching von Daten)
- Handling tabellarischer Daten (Azure SQL-Datenbanken, Azure-Tabellenspeicher)
- Handling von Dateien und Medien (Azure Storage Blobs, Speicherkonten,
- Upload und Migration von Speicherdaten)
- Handling von Daten in Queues (Queue-Mechanismen, Azure Service Bus)
- Automatisierung der Integration mit Azure-Ressourcen (SDK-Clientbibliotheken, Automatisierung des Servicemanagements mit PowerShell, REST-Schnittstelle, Ressource Manager)
- Sicherheit in Webanwendungen (Azure Active Directory, -AD-Verzeichnisse und –Zugriffskontrolle, AD-Mehrfaktorauthentifizierung)
- Bereitstellung von Webanwendungen (Bereitstellungsstrategien, WebDeploy und Servicepakete, Bereitstellung von Azure-Clouddiensten, Continuous Integration, Überwachung von Cloudanwendungen)
Seminare, die begeistern! Und das seit 1985 !
PC-COLLEGE ist autorisierter Schulungspartner namhafter
Softwarehersteller
Ihr Vorteil: erfahrene, zertifizierte Trainer -innen, die
Ihnen viele Tipps und Tricks zeigen
praxisnahe und zielorientierte Schulungs- und Seminarinhalte
über 500 verschiedene offene Schulungen
Einzel- und Firmenseminare nach Ihren Wünschen
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Training? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!