Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang

Dauer

Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Logo von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg

Beschreibung

„Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang“ lautet der Titel eines Seminars, das am 16. Juni 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Vor dem Hintergrund steigender Kosten und knapper Kassen gewinnt die verursachergerechte Umlegung des Aufwandes bei der Abwasserreinigung steigende Bedeutung.

Dies ist ein gesetzlich geforderter Prozess, beeinflusst aber auch die Akzeptanz der Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen.

An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumst…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Probenahme, Abfallwirtschaft, Abwasser, Umweltmanagement und Umweltschutz.

„Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang“ lautet der Titel eines Seminars, das am 16. Juni 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Vor dem Hintergrund steigender Kosten und knapper Kassen gewinnt die verursachergerechte Umlegung des Aufwandes bei der Abwasserreinigung steigende Bedeutung.

Dies ist ein gesetzlich geforderter Prozess, beeinflusst aber auch die Akzeptanz der Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen.

An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik.

Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und als Person vor Ort, steht den vielfältigsten Problemen oftmals auf sich allein gestellt gegenüber.Er muss sich rechtlich sicher, fachlich zweifelsfrei, integer, neutral, kundenorientiert aber auch vorsichtig bewegen.

Unser Lehrgang, gestaltet durch Referenten mit langjähriger Erfahrung in der Ausführung und der Organisation der Probenahme von Abwasser, versetzt die Teilnehmer in die Lage, den Anforderungen der modernen Abwasserbeprobung gerecht zu werden.

Der Kurs richtet sich an zu qualifizierende, wie auch erfahrene Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen und sich über die neueste Probenahmetechnik informieren möchten.

PROGRAMM

 09:30 Uhr    Grundwissen für die Durchführung der Probenahme

-    Bedeutung der Probenahme

-    Handhabung gemäß den AQS-Rahmenempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

-    Gesetze, Normen-    Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften

-    Durchführung der Probenahme, Geräte zur Probenahme

-    Konservierung, Aufbewahrung und Transport von Proben

-    Protokollierung der Probenahme

10:15 Uhr    Beprobung von Abwasser - Rechtliche Grundlagen

-    Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabegesetz, Eigenkontrollverordnung, Überwachungsstrategie

10:45 Uhr    Kaffeepause

11:00 Uhr    Technische Grundlagen der Probennahme von Abwasser

-    Arten der Probenahme-    Technik und Durchführung der Probenahme

-    Probenahme auf Kläranlagen und im Kanalnetz

-    Besonderheiten bei industriellen Abwässern

-    Grundlagen der Mengenbestimmung von Abwasser 

12:45 Uhr    Mittagspause

13:15 Uhr    Praktische Durchführung der Vor-Ort-Untersuchungen

-    Einsatz und Bedienung der Handmesstechnik

-    Fehlermöglichkeiten, Protokollierung, Schnell- und Feldmethoden

-    Fehlererkennung und -vermeidung

-    Messung von pH-Wert, Sauerstoff und Leitfähigkeit mit Handmessgeräten

-    Photometrische Messung von Schwermetallparametern

-    Einsatzbedingungen, Kalibrierung und Hinweise zur Messung

14:45 Uhr    Kaffeepause

15:00 Uhr    Praktische Übungen zur Probenahme

-    Manuelle Probenahme, automatische Probenahme

16:30 Uhr    Ende der Veranstaltung

Der Kurs richtet sich an zu qualifizierende wie auch erfahrene Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen und sich über die neueste Probenahmetechnik informieren möchten.

In Präsenz, aber sicher!

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W250616.pdf

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.