Bodenfilterkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international - inkl. Überarbeitung der DWA-A 262

Dauer

Bodenfilterkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international - inkl. Überarbeitung der DWA-A 262

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Logo von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg

Beschreibung

„Bodenfilterkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international - inkl. Überarbeitung der DWA-A 262“ lautet der Titel eines Seminars, das am 17. April 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Bepflanzte Bodenfilter zur Reinigung von häuslichen, gewerblichen und kommunalen Abwässern gehören zu den a. R. d. Technik, die im DWA-A 262 dargestellt sind.

Das DWA-A 262 wurde überarbeitet, die Neuerungen werden erläutert. Der Referent gibt anhand seiner über 20-jährigen Praxiserfahrung grundlegende Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung von bepflanzten Bodenfiltern als Kl…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Abwasser, Bau / Bauwesen, Energietechnik, Öl & Gas und Altlasten.

„Bodenfilterkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international - inkl. Überarbeitung der DWA-A 262“ lautet der Titel eines Seminars, das am 17. April 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Bepflanzte Bodenfilter zur Reinigung von häuslichen, gewerblichen und kommunalen Abwässern gehören zu den a. R. d. Technik, die im DWA-A 262 dargestellt sind.

Das DWA-A 262 wurde überarbeitet, die Neuerungen werden erläutert. Der Referent gibt anhand seiner über 20-jährigen Praxiserfahrung grundlegende Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung von bepflanzten Bodenfiltern als Kleinkläranlagen und Kläranlagen bis 10.000 EW. Den Seminarteilnehmern werden Funktion und Einsatzbereiche in Deutschland und in internationalen Projekten (z. B. Baltikum, Russland, Österreich, Frankreich, Nordkorea, Rumänien) vorgestellt.

Welche Reinigungsleistung ist ganzjährig im Routinebetrieb erreichbar? Mit welchen Bau- und Betriebskosten ist zu rechnen? Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit im Vergleich mit anderen Varianten der Abwasserbehandlung dar? Welche Fehler können bei Bemessung, Bauausführung und Betrieb auftreten und wie können sie hinsichtlich der Gewährleistung nach VOB und BGB vermieden werden?

Die Vermittlung der Erfahrungen erfolgt durch ppt-Präsentation, Video-Clips und den Seminarunterlagen. Die Teilnehmenden können gerne vorab Fragen an den Referenten senden, um diese auf dem Seminar zu diskutieren.

Das Seminar wendet sich an Sie, als Mitarbeiter von Wasserbehörden, Ingenieurbüros und bauausführende Firmen. Ebenso werden Abwasserbeseitigungspflichtige wie Kommunen, Zweckverbände, Stadtwerke und private Abwasserentsorger angesprochen.

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.35 Uhr Bauarten und Bemessung von Bodenfiltern, Einsatzbereiche

-   Abwasserqualität und -mengen

-   Bemessungsgrundlagen

-   Horizontal- und Vertikalfilter

-   Beschickung mit Rohabwasser

-   Klärschlammvererdung

10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Entwurfs-, und Genehmigungsplanung, Vergabe, Ausführung und Bauüberwachung

-   Beispiele von genehmigten und in Betrieb befindlichen Anlagen in Deutschland und international, mit Schwerpunkt Osteuropa

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Betriebserfahrungen

-  Reinigungsleistung

-  Winterbetrieb in kaltem Klima

-  Anforderungen an die Wartung

14.00 Uhr Investitions- und Betriebskosten

-   Erschließungs- und Baukosten

-   Kosten für Energie und Schlammbehandlung

-   Unterhaltung, Wartung, Abschreibung

-   Praxisbeispiele

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Weitergehende Abwasserreinigung

-   N- und P-Elimination, Keimreduzierung

-   Betriebsergebnisse

15.45 Uhr Fehler bei Planung und Bauausführung

-   Häufige Bemessungs- und Ausführungsfehler

-   Vermeiden von Fehlern im Planungsstadium

-   Gewährleistung, Sanierung

16.15 Uhr Ende des Seminars

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 489€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W250417.pdf

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.