Dichtheitsnachweise von Grundleitungen - Vorgehensweise bei der Umsetzung auf privaten Grundstücken

Dauer

Dichtheitsnachweise von Grundleitungen - Vorgehensweise bei der Umsetzung auf privaten Grundstücken

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Logo von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg

Beschreibung

"Dichtheitsnachweise von Grundleitungen - Vorgehensweise bei der Umsetzung auf privaten Grundstücken“ lautet der Titel des Seminars, das am 17. Juni 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Gesetzliche Vorgaben fordern die Dichtheitsnachweise aller schmutzwasserführenden Leitungen auf den privaten Grundstücken.

Es ist davon auszugehen, dass etwa die Hälfte aller Grundleitungen Undichtigkeiten aufweisen und zu sanieren sind.

Die Kommunen und Abwasserverbände schreiben in ihren Entwässerungssatzungen zwar die Herstellung und den Betrieb gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik oder direkt gemäß DIN 1986 vor, überpr…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Abwasser, Energietechnik, Öl & Gas, Altlasten und Umweltmanagement.

"Dichtheitsnachweise von Grundleitungen - Vorgehensweise bei der Umsetzung auf privaten Grundstücken“ lautet der Titel des Seminars, das am 17. Juni 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Gesetzliche Vorgaben fordern die Dichtheitsnachweise aller schmutzwasserführenden Leitungen auf den privaten Grundstücken.

Es ist davon auszugehen, dass etwa die Hälfte aller Grundleitungen Undichtigkeiten aufweisen und zu sanieren sind.

Die Kommunen und Abwasserverbände schreiben in ihren Entwässerungssatzungen zwar die Herstellung und den Betrieb gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik oder direkt gemäß DIN 1986 vor, überprüfen aber die Einhaltung dieser Vorschriften kaum.

In der DIN 1986 (Teil 30) sind Fristen vorgegeben für die Durchführung der Erstprüfungen und Wiederholungsprüfung von Grundleitungen.

Für Anlagen zur Ableitung von häuslichem Abwasser, für Anlagen für gewerbliches Abwasser und in Wasserschutzgebieten sind diese Fristen unterschiedlich.

Die Grundstückseigentümer sind zwar für die Durchführung der Dichtheitsnachweise verantwortlich, aber in der Regel mit dieser Aufgabe überfordert.

Es hat sich gezeigt, dass der richtige Weg zur Umsetzung dieser (nicht nur aus Gründen des Grundwasserschutzes) sinnvollen Aufgabe nur mit intensiver Informationsarbeit und Koordinierung der Maßnahmen seitens der Kommune machbar ist.

Im Seminar werden die Grundlagen zu dieser Aufgabenstellung dargelegt sowie Möglichkeiten und Beispiele zur Umsetzung der Dichtheitsnachweise aufgezeigt.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Kommunen und Verbänden sowie an Fachleute aus Planungsbüros, Industrie- und Gewerbebetrieben und anderen Interessierten. 

Damit die Teilnehmer ihre Weiterbildung nachweisen können, erhalten sie das IWU-Zertifikat des Seminars.

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.35 Uhr Grundlagen

  • Rechtliche Vorschriften
  • DIN-Normen
  • Technische Vorgaben zur Durchführung von Dichtheitsprüfungen


11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Technische Durchführung von Dichtheitsprüfungen und TV-Befahrungen

  • Wasserdruckprüfung
  • Schadensprotokollierung


12.45 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Öffentlichkeitsarbeit

  • Informationsinhalte
  • Medien, Bekanntmachungsformen
  • Bürgerversammlungen


15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Koordinierung der Maßnahmen durch die Kommune

  • Ergänzungen der Entwässerungssatzung
  • Koordinierungsarbeiten
  • Qualitätssicherung
  • Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung


16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung


Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmegebühr: 289€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/W200617.pdf

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.