Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz

Dauer

Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Logo von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg

Beschreibung

„Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz“ lautet der Titel des Seminars, welches am 08. September 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Durch den immer größer werdenden Einfluss der Europäischen Union gewinnen auch die EG-Richtlinien als supranationales Wasserrecht auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung zunehmend an Bedeutung.

Die sichere Trinkwasserversorgung und schadlose Abwasserbeseitigung gehören zu den anspruchvollsten Infrastrukturaufgaben des Staates.

Hier hat sich in der Bundesrepublik eine stark kommunalrechtlich geprägte Ver- und Entsorgungsstruktur herausgebildet, in der neben lokalen öffentli…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Abfallwirtschaft, Abwasser, Abfallrecht, Gefahrgut & Gefahrstoffe und Risikoerkennung & Risikoabschätzung.

„Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz“ lautet der Titel des Seminars, welches am 08. September 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Durch den immer größer werdenden Einfluss der Europäischen Union gewinnen auch die EG-Richtlinien als supranationales Wasserrecht auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung zunehmend an Bedeutung.

Die sichere Trinkwasserversorgung und schadlose Abwasserbeseitigung gehören zu den anspruchvollsten Infrastrukturaufgaben des Staates.

Hier hat sich in der Bundesrepublik eine stark kommunalrechtlich geprägte Ver- und Entsorgungsstruktur herausgebildet, in der neben lokalen öffentlichen Aufgabenträgern auch überregionale Unternehmungen in unterschiedlichen Rechtsformen tätig sind.

Noch immer beschäftigt viele Bürger, vorrangig Grundstückseigentümer, die Abwasserproblematik.

Viele Rechtsstreitigkeiten sind noch bei den Verwaltungsgerichten deswegen anhängig.

Auch sind grundsätzliche Rechtsfragen nach vielen Diskussionsjahren in der Schwebe.

Rechtssicherheit ist auf dem Abwassersektor noch nicht hergestellt.

Im Seminar wird den Teilnehmern ein Überblick gegeben zum Verhältnis von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Abwasserrecht, unerlaubtem Umgang mit gefährlichen Abfällen und Bodenverunreinigungen.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros, der kommunalen Gebietskörperschaften sowie Landesbedienstete, die mit wasserrechtlichen Fragen befasst sind.

Programm

09:30 Uhr Begrüßung und Einführung

09:35 Uhr Der „strafrechtliche Abwasserbegriff"

Das Verhältnis von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im „Abwasserrecht"

10:45 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Gewässerverunreinigung gemäß § 324 StGB

  • Alleintäterschaft
  • Strafbarkeit des Verantwortlichen für Abwasseranlagen
  • Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz
  • Unterlassungstäter
  • Amtsträger
  • Mittelbare Täterschaft
  • Mittäter, Anstifter, Beihilfe

12:30 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen gemäß § 326 StGB
Bodenverunreinigung gemäß § 324 a StGB

15:00 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Verstoß gegen die Abgabenordnung §§ 370 ff AO Einzelfälle strafrechtlicher Verantwortlichkeit

  • Einhaltung der Erlaubnisfrist
  • Anforderung an vorausschauende Planung
  • Störungen durch Indirekteinleiter
  • Überwachungspflichten der Kommunalbediensteten
  • Überschreitungen von Überwachungswerten
  • Strafbarkeit durch Unterlassen
  • Garantenstellung
  • Abwasserbeseitigungspflicht und Garantenstellung
  • Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Kleinkläranlagen und abflusslosen Sammelgruben

16:15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W250908.pdf

Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/W240909.ics

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.