Der Sicherheitsbeauftragte - Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten nach § 22 SGB VII Sicherheitsbeauftragter
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten nach § 22 SGB VII
Der Sicherheitsbeauftragte ist die vom Unternehmen bestellte Person, die Arbeitgeber, Führungskräfte, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt, sowie seine Kollegen darin unterstützt, Unfälle, Gesundheitsgefahren und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden. Er berät, informiert und achtet auf den Zustand der Schutzeinrichtungen, sowie der ordnungsgemäßen Benutzung der persönlichen Schutzausrichtung. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, schult den Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen, und schärft den Blick für Gefahren und Vermeidung möglicher Unfälle.
Themenschwerpunkte
- Einführung in den Arbeits-…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten nach § 22 SGB VII
Der Sicherheitsbeauftragte ist die vom Unternehmen bestellte Person, die Arbeitgeber, Führungskräfte, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt, sowie seine Kollegen darin unterstützt, Unfälle, Gesundheitsgefahren und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden. Er berät, informiert und achtet auf den Zustand der Schutzeinrichtungen, sowie der ordnungsgemäßen Benutzung der persönlichen Schutzausrichtung. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, schult den Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen, und schärft den Blick für Gefahren und Vermeidung möglicher Unfälle.
Themenschwerpunkte
- Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutzorganisation
- Aufgaben, Rechte & Pflichten des Sicherheitsbeauftragten
- Gefahrenerkennung & praktische Gefährdungsbeurteilung
- Motivation & Kommunikation
Inhalte
Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz
-
Gesetzliche Grundlagen
-
Verordnungen
-
DGUV
Arbeitsschutzorganisation
-
Sinn & Zweck
-
Aufbau
-
Stellung des Sicherheitsbeauftragten
Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
-
Rechte
-
Pflichten
-
Arbeitsbereiche
-
Verantwortlichkeiten
-
Weisungsbefugnisse
Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG
-
Erkennen von Gefährdungen
-
Gefahren einschätzen
-
Gefahren beurteilen
-
Maßnahmen vorschlagen
Motivation und Kommunikation
-
Der richtige Ton
-
Zielführende Argumentation
-
Umgang mit den Kollegen & Vorgesetzten
-
Wie sag ich es meinem Chef?
Notfallmanagement und Brandschutz
-
Abläufe bei einem Notfall
-
Kenntnisse im Brandschutz
-
Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten im Notfall
Arbeits- und Wegeunfälle
-
Vorbeugung
-
Dokumentation
-
Statistiken
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.