Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die Anlagenverordnung und die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779 („Allgemeine Technische Regelung“) fordern vom Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen die Beauftragung von fachkundigen Planern für die Entwicklung von Sicherheitskonzepten.
Der Nachweis einer entsprechenden Qualifikation muss gegenüber dem Betreiber bzw. dem Auftraggeber erbracht werden. Dies kann in Form von Ausbildungsnachweisen und Referenzanlagen geschehen.
In diesem Basisseminar werden Kenntnisse zum aktuellen Stand des Wasserrechtes und dessen Bedeutung für die Anlagenplanung vermittelt. Dieses Seminar ist der Basisbestandteil eines modularen Seminarsystems für die Au…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Anlagenverordnung und die im Juni 2023 vollständig
überarbeitete und eingeführte TRwS 779 („Allgemeine Technische
Regelung“) fordern vom Betreiber von Anlagen zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen die Beauftragung von fachkundigen
Planern für die Entwicklung von Sicherheitskonzepten.
Der Nachweis einer entsprechenden Qualifikation muss gegenüber dem Betreiber bzw. dem Auftraggeber erbracht werden. Dies kann in Form von Ausbildungsnachweisen und Referenzanlagen geschehen.
In diesem Basisseminar werden Kenntnisse zum aktuellen Stand des Wasserrechtes und dessen Bedeutung für die Anlagenplanung vermittelt. Dieses Seminar ist der Basisbestandteil eines modularen Seminarsystems für die Ausbildung von Planern. Weitere Module des Lehrplans sind die Vertiefungsseminare: Dichtflächen, Rückhaltesysteme und Rohrleitungen. Diese Seminare entsprechen den Anforderungen der neuen TRwS 779.
- Das Seminar vermittelt Ihnen Antworten auf häufige Fragen:
- Wer ist eigentlich Anlagenplaner?
- Welche rechtlichen Aspekte laut WHG muss der Anlagenplaner beachten?
- Was ist eine Anlage?
- Wie grenze ich eine Anlage ab?
- Welche Ausgangsdaten (z. B. Stoffmerkmale, Mengen, Art des Umgangs) sind für die die rechtssichere Planung erforderlich?
- Wie wird ein Sicherheitskonzept entwickelt?
- Welche Aufgaben haben Planer, Betreiber, Fachbetriebe?
- Wann muss eine WHG-Anlage bei der Behörde angezeigt bzw. genehmigt werden?
- Was muss eine Anlagendokumentation enthalten?
- Welche technischen Regeln helfen bei der Umsetzung der technischen und organisatorischen Anforderungen?
- Wie sind Rückhaltekonzepte aufgebaut?
- Wie halte ich Löschwasser zurück?
- Wann ist eine Dichtfläche ausreichend widerstandfähig und wie weise ich das nach?
- Was mache ich mit Rohrleitungen, die nicht über flüssigkeitsdichten Flächen verlaufen? Sind in diesen Fällen besondere technische Regeln zu beachten?
- Was ist in Überschwemmungs- und Schutzgebieten zu beachten?
- Welche Anforderungen an den sicheren Betrieb stellt die TRwS 779?
Darüber hinaus behandelt das Seminar angrenzende
Rechtsgebiete.
Zum Thema
Es werden die rechtlichen Grundlagen für die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG) vermittelt. Welche Aufgaben haben Betreiber, Planer und Fachbetriebe von WHG-Anlagen? Wie werden Anlagen eingestuft und abgegrenzt?
Der Aufbau von Sicherheitskonzepten wird erarbeitet. Es folgt die Erläuterung von technischen Aspekten für die Auswahl von sicherheitsrelevanten Ausrüstungsteilen wie z. B. Tankbauweise, Dichtflächen, Rückhaltesysteme. Die zentralen wasserrechtlichen Inhalte werden vorgestellt, die in Angeboten und Ausschreibungen enthalten sein sollten.
Gemeinsam werden die wichtigsten Aspekte einer rechtsicheren WHG-Anlagenplanung von Spezialisten aus den einzelnen Rechtsgebieten des Wasserhaushaltsgesetzes vorgestellt.
Teilnehmerkreis
Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Fachbetriebe nach WHG, Betreiber von Anlagen
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!