Rechtliche Rahmenbedingungen für Kläranlagen-Betreiber [Online]
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kläranlagen-Betreiber sind von entscheidender Bedeutung für die Planung, die Errichtung und dem Betrieb einer Kläranlage. Dies gilt umso mehr, wenn auch BHKW-Anlagen in Kläranlagen eingesetzt werden.
Die gesetzlichen Vorgaben reichen dabei von ordnungsrechtlichen Vorgaben wie dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Abwasserverordnung (AbwV), dem Baugesetzbuch (BauGB) und dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) über Energieeffizienzvorgaben für Kläranlagenbetreiber bis hin zu den Regelungen des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) sowie dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) beim Einsatz eines Blockheizkraftwerkes.
Kurz werden auch die verschiedenen ges…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kläranlagen-Betreiber sind von entscheidender Bedeutung für die Planung, die Errichtung und dem Betrieb einer Kläranlage. Dies gilt umso mehr, wenn auch BHKW-Anlagen in Kläranlagen eingesetzt werden.
Die gesetzlichen Vorgaben reichen dabei von ordnungsrechtlichen Vorgaben wie dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Abwasserverordnung (AbwV), dem Baugesetzbuch (BauGB) und dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) über Energieeffizienzvorgaben für Kläranlagenbetreiber bis hin zu den Regelungen des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) sowie dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) beim Einsatz eines Blockheizkraftwerkes.
Kurz werden auch die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben beim Verkauf der Wärme einer Klärgas-BHKW-Anlage skizziert (Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanungsgesetz, AVBFernwärmeV, FFVAV, Heizkostenverordnung).
Außerdem werden die energie- und stromsteuerlichen Vorgaben für Kläranlagen näher spezifiziert, wobei hier auch die Regelungen bei Nutzung von Blockheizkraftwerken im Fokus stehen.
In dem ganztägigen Seminar werden drei Experten von Becker Büttner Held über die ordnungsrechtlichen, förderrechtlichen und energiesteuerrechtlichen Rahmenbedingungen referieren. Der inhaltliche Fokus ist dabei ganz auf die Planung, die Realisierung und den Betrieb von Kläranlagen gerichtet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche gesetzlichen Anforderungen und Fördermöglichkeiten bestehen und was bei der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben beachtet werden muss.
Lernziele
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- Abwasserverordnung (AbwV)
- Baugesetzbuch (BauGB)
- Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
- Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG)
- Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
- Vorgaben bei Verkauf der Wärme
- Energie- und Stromsteuergesetz (EnergieStG und StromStG)
Online-Seminar - Technische Voraussetzungen
Für das Webinar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Sie erhalten 1-2 Tage vor dem Online-Seminar einen Link zum Einwählen über den Internetbrowser.
Sie benötigen
- einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist. Für eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone muss die App „GoToWebinar“ zwingend heruntergeladen werden. Ohne die App ist eine Teilnahme mit diesen Endgeräten nicht möglich. In der App stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
- einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
- einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
- Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
- Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.
Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.
Das Unternehmen BHKW-Consult hat sich im Weiterbildungssektor auf die Bereiche "Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)" sowie "Energiewende" spezialisiert und bietet seit dem Jahre 2003 Konferenzen, Workshops und Seminare zu diesen Themenfelder an. Rund 1.000 Konferenzteilnehmer nutzen inzwischen jedes Jahr das Angebot der jährlich angebotenen 30 Veranstaltungen.
Das Portfolio reicht von eintägigen Intensivseminaren mit einem
Referenten bis zu zweitägigen Konferenzen mit mehr als 14
Referenten. Einige Konferenzreihen werden jährlich
wiederkehrend angeboten und fungieren inzwischen auch
als Branchentreffen.
Hierzu zählt insbesondere die BHKW-Jahreskonferenz "BHKW –
Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen", die
seit 2003 jedes Jahr im April/Mai stattfindet und inzwischen von
mehr als 230 Personen besucht wird. Aber auch
die KWK-Jahreskonferenz im
Oktober, die seit 2009 jährlich angeboten wird, darf sich
inzwischen über eine Besucherresonanz von mehr als 150 Fachleuten
freuen.
Der Fokus der Veranstaltungen liegt auf
- einer hohen Qualität der Referenten
- einer aktuellen Themenauswahl
- einem angenehmen Ambiente bei der Wahl des Veranstaltungsortes
- einer hochwertigen Verpflegung vor Ort
- einer herausragenden Dokumentation mit Farbdrucken vor Ort und Downloadmöglichkeit nach der Veranstaltung
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Veranstaltung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!