Staplerschein für Anfänger
Beschreibung
Staplerschein 2 Tageskurs
Grundkurs für Staplerfahrer / Gabelstaplerfahrernach DGUV Grundsatz 308 - 001
Theoretischer Unterricht: 10 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Praktischer Unterricht: 10 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Der Preis ist pro Person.
Die Ausbildung zum Staplerfahrer erfolgt in Ihrem Betrieb und auf dem Stapler Ihres Betriebes.
Zur Erlangung der Tätigkeit als Staplerfahrer, ist keine bestimmte Berufsausbildung Pflicht. Vorraussetzung ist jedoch die Erlangung des Staplerscheines / Gabelstaplerschein.
Der Fahrausweis für Flurförderzeugen ist rechtlich im DGUV Grundsatz 308 - 001 des Regelwerkes und der Vorschrift 68 verankert und richtet sich nach einen Musterlehr…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Staplerschein 2 Tageskurs
Grundkurs für Staplerfahrer / Gabelstaplerfahrernach DGUV Grundsatz 308 - 001
Theoretischer Unterricht: 10
Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Praktischer Unterricht: 10
Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Der Preis ist pro Person.
Die Ausbildung zum Staplerfahrer erfolgt in Ihrem Betrieb und auf dem Stapler Ihres Betriebes.
Zur Erlangung der Tätigkeit als Staplerfahrer, ist keine bestimmte Berufsausbildung Pflicht. Vorraussetzung ist jedoch die Erlangung des Staplerscheines / Gabelstaplerschein.
Der Fahrausweis für Flurförderzeugen ist rechtlich im DGUV Grundsatz 308 - 001 des Regelwerkes und der Vorschrift 68 verankert und richtet sich nach einen Musterlehrplan der BG, wo die Schulungszeiten sowie die theoretischen und praktischen Inhalte zum sicheren innerbetrieblichen Transport und wirtschaftlichen Umgang mit Flurförderzeugen in Schulungsabschnitte untergliedert ist.
Die Mindestanforderung der BG und der DGUV für die Ausbildung zum Staplerfahrer / Gabelstaplerfahrer ist auf mindestens 2 Tage festgelegt. Wichtig zum sicheren Fahren, sind ein gutes Seh- und Hörvermögen sowie ein sicheres Reaktionsvermögen im innerbetrieblichen Transport nach Vorschrift 68.
Der Befähigungsnachweis (Staplerschein) ist ohne Einschränkung für alle Tragkraftklassen gültig .
Der Teilnehmer muss mindestens das Mindestalter von 18 Jahren vollendet haben.
Eine Einarbeitung am Arbeitsplatz ist üblich.
Lehrinhalte Theorie :
- Rechtliche Grundlagen
- Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von Flurförderzeug und Anbaugeräten
- Antriebsarten
- Betrieb allgemein
- Regelmässige Prüfung
- Umgang mit der Last
- Sondereinsätze
- Verhalten der Fahrer von Stapler / Gabelstapler in STVO - Bereichen in Betriebe sowie außerhalb des Betriebes auf öffentlichen Straßen
- Bußgelder
Test :
- Gabelstaplerschein Prüfungsfragen
- Gabelstaplerschein/Staplerschein - Prüfung & Prüfungsfragen
-
Zur Vorbereitung und die damit verbundene Befähigung zum Staplerfahrer / Gabelstaplerfahrer muss eine Prüfung in Theorie sowie in Praxis erfolgen.
Sie lernen die Funktionsweise und den Aufbau von einem Gabelstapler. Im praktischen Ausbildungsteil erlernen Sie den Umgang, Wartung und Pflege von einem Flurförderzeug nach DIN ISO 5053.
Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Multi-Choice-Bogen mit 20 Fragen. Sie können zu jeder Frage aus einer oder mehreren Antworten wählen. Denn wenn nur eine der mehrfach möglichen Antworten falsch ist, bekommen Sie gar keine Punkte auf die Frage.
Der praktische Prüfungsteil besteht aus einer Prüfungsfahrt mit dem Gabelstapler. Die Dauer der Staplerschein-Prüfungsfahrt kommt auf die im Betrieb vorgegebenen Verhältnisse an,ansonsten halten wir uns an den Musterlehrplan der Berufsgenossenschaft.
Mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie den Befähigungsnachweis für Flurförderzeuge
-
( Staplerschein).
Lerninhalte Praktisch :
- Einweisung am Gerät
- Tägliche Einsatzprüfung - Lastschwerpunktdiagramm
- Gewichtsverteilung und zulässige Lasten - Hinweise auf Gefahren
- Verlassen des Staplers
- Fahr- und Stapelprüfung
- Abschlussprüfung
Schulungstage von Montag - Sonntag
Die Arras Technischen Schulungen halten sich streng an die Ausbildungs und Durchführungsanweisungen der DGUV.
Warum?
- Im Falle eines schweren Unfalles untersucht die Berufsgenossenschaft.
- Natürlich stellt Sie auch Fragen?
- Letzte jährliche Sicherheitsunterweisung ( UVV )
- Untersuchung des Staplerscheines
- und viele andere Punkte
- Sie können sich selber vorstellen was passiert, wenn die Berufsgenossenschaft feststellt, dass nur unzureichend ausgebildet worden ist.
- Nach der neuen DGUV - Vorschrift 1 (vormals BGV A1 § 7 Abschnitt 1)
- darf der Unternehmer nur Staplerfahrer / Gabelstaplerfahrer beschäftigen, die dazu befähigt sind (ausgebildet sind).
- Für die Praxis bedeutet dies, er muss eine gültige Fahrerlaubnis zum Führen eines Staplers besitzen.
- Bei Unfallfolgen ohne gültige Fahrerlaubnis nach DGUV Regelwerk 308 - 001 (bedeutet immer mindestens 2 Tage Ausbildung der Staplerfahrer / Gabelstaplerfahrer bei Anfängern das entspricht mindestens 20 Unterrichtseinheiten a 45 min.), haftet der Unternehmer für alle Schäden insbesondere bei Unfällen mit Unfallfolgen im vollen Umfang.
Unser Tipp :
Schonen Sie Ihre Nerven, lassen Sie Ihre Mitarbeiter richtig ausbilden, somit erhalten Sie keinen Ärger mit der Berufsgenossenschaft und Sie müssen auch nicht den Besuch eines Staatsanwaltes in Ihrem Betrieb befürchten.
Sie wissen ja, als Chef eines Betriebes genießen Sie bei Ihren Mitarbeiter / innen eine Art Vertrauensbonus.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!